Bondo, ein Markenname, ist chemisch oder thermisch eingedicktes Pros-Aide (Acryl-Kleber), welches zur Herstellung kleiner Wunden und Narben verwendet wird. Durch seine hohe Elastizität und schnelle Applikation (gleicht der bei Tattoos) wird es mittlerweile sehr oft in Film und Fernsehen aber auch in Theatern verwendet. Ein Nachteil jedoch ist die etwas länger dauernde Vorarbeit, welche durch die lange Trocknungszeit entsteht. Diese kann umgangen werden wenn man mehrere Materialien kombiniert, was in dem Beitrag erklärt wird.

4 Antworten zu “Arbeiten mit Bondo”
[…] Motive vorzubereiten und schnell aufzubringen. Es lassen sich nicht nur 2D Motive, sondern auch 3D Teile mit dieser Technik […]
[…] do the dry pod again… #bondotransfers #drypod #sfx #bondo #prothetics #makeupartist #maskenbildner #panslabyrinth #paleman #eyes via […]
[…] auszubessern. Um eine gute Lagerung oder Transport zu gewährleisten werden diese noch mit Transferpapier versehen. Als Beispiel wird hier eine Silikonkappe aus der aktuell laufenden Produktion Operette […]
[…] Bei Peel-and-Stick Teilen muss vo dem Aufkleben noch die Schutzfolie abgezogen werden und bei Pros-Aide- oder Bondo-Transfer-Teilen braucht es noch etwas mehr […]